INSTITUT FÜR AKTIONSFORSCHUNG
“Eine Forschung, die nichts anderes als Bücher hervorbringt, genügt nicht.” Kurt Lewin
Die Verknüpfung von Forschungs- und Praxisinteressen steht im Mittelpunkt unserer partizipativen Forschung.
Die ersten Ergebnisse der im Jahr 2015 gestarteten Forschung zum Thema ‚Change Leadership‘ wurden in einer Masterthesis dokumentiert.
In der Tradition von Kurt Lewin wollen wir Gruppenprozesse erforschen und cokreative Antworten auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit entwickeln.
Die Erfahrungen des Feldgangs werden aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet. Die Methoden hierfür sind: Phänomenologie, Dialog und kollaborative Aktionsforschung (C.O. Scharmer).
Wir sind überzeugt, dass die soziale Realität durch lösungsorientierte Innovationsstrategien positiv verändert werden kann.
Discover U – die App.
Mit der Entwicklung der Discover U App wird der Praxistransfer von individuellen Selbstentwicklungsprozessen und organisationalen Changeprozessen angeregt, intensiviert und die erfolgreiche Abschlussquote erhöht und somit transparent, gezielt steuerbar und messbar. Die App folgt den wesentlichen Schritten von C.O. Scharmers ´Theory U´ zur Beobachtung und Entwicklung des Bewusstseins für nachhaltige Innovationen und Systemzusammenhänge. Die für den Praxistransfer relevanten Bedingungselemente (Individuelle Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit
beim Zuhören, Kommunikatives Handeln, Energieebene, interpersonelle Beziehung, Wissensarten, Ergebnisemergenz) werden in verschiedenartigen Ausprägungen und Präsentationsformen dargestellt und erlauben
Benutzerinteraktion (Gamification).
Change Leadership. Presencing nach C.O. Scharmer in der Praxis.
Die Zyklen von organisationalem Wandel werden immer kürzer – im Gegenzug steigt die Dynamik und die Komplexität nimmt zu. Das Management behilft sich weiter mit den bisherigen Ansätzen und Tools, diese führen jedoch oftmals nicht zum gewünschten Erfolg. Viele Führungskräfte geraten zunehmend unter Druck, fühlen sich gestresst und sehen keinen Sinn mehr in ihrer Arbeit.
Gibt es im Führungshandeln und Change Management etwa ‚blinde Flecken‘? Change Management neu zu denken, ist eine Chance, wirklichen Wandel und Transformation mit gänzlich neuen Methoden, die zum Loslassen auffordern und für einen völligen Neubeginn stehen, zu ermöglichen.
Change Leadership fängt dort an, wo Management aufhört, und ist ein Ansatz, um den aktuellen Herausforderungen adäquat zu begegnen. Grundvoraussetzung für das Gelingen von Veränderungsprozessen ist die bewusste Auseinandersetzung mit der inneren Haltung.
Aus theoretischer Perspektive und durch die zusätzliche Perspektive der praktischen Anwendung von Presencing, der sozialen Technik aus Claus Otto Scharmers ‚Theorie U’, lässt sich an ausgewählten Merkmalen beobachten und beschreiben, wie sich die innere Haltung verändert. Diese Arbeit zeigt auf, an welchen Punkten die Veränderungen der inneren Haltung deutlich wird und wie durch die Entwicklung eines Analysetools, die Selbstreflexion, welche sowohl durch eine App als auch durch die begleitete Reflexion durch einen Coach durchgeführt werden kann, gelingt. Somit kann das Analysetool nicht nur Führungskräfte bei der Beobachtung ihrer eigenen inneren Haltung unterstützen, sondern auch den Mitarbeitern, Teams und ganzen Organisationen dabei helfen gemeinsam ihre individuelle und kollektive Potenzialentwicklung nachzuvollziehen und gezielt zu verändern.
Die Lektüre für Praxisorientierte. Wie lassen sich Veränderungen der inneren Haltung von Führungskräften beobachten und analysieren?
Weitere Publikationen (Lehrmittel)
TELH 3/H
Das Verhältnis von Theorie und Praxis
Für unsere Forschungszwecke erheben wir Daten zu verschiedenen Themen. Diese werden ohne personenbezogene Daten erfasst. Die Teilnahme an dieser Umfrage ist ohne die Nennung Ihres Namens möglich. Eine Registrierung ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Informationen zu den Umfrageergebnisse können bei uns auf Anfrage und Angaben Ihrer persönlichen Daten (gem unseren Datenschutzerklärung) angefordert werden, verwenden Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Kann's losgehen?
Zukunftsraum GmbH | Bitzistrasse 26 | CH - 6055 Alpnach Dorf | +41 79 620 55 22